Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung des Ölbecherschabers
Der Druck, die Schärfe und die Kontaktposition des Farbschabers im Ölbecher haben alle einen Einfluss auf die Druckqualität. Durch eine sinnvolle Anpassung dieser Faktoren an den tatsächlichen Bedarf können viele Druckprobleme gelöst werden.
Die Schärfe des Messers
Die Schärfe eines Messers hängt davon ab, ob esneu ist, vom Winkel der Klinge beim Schärfen und von der Art des Schleifpapiers (Ölstein) gebraucht. Die entsprechende Schärfe eines Messers sollte in der Lage sein, Tinte effektiv abzukratzen, ohne dass Klingenfäden entstehen. Zu scharfe Schaber verursachen häufig Klingenspuren und verschleißen die Druckplatte.
Druck
Die Faktoren, die den Druck des Ölbecherschabers beeinflussen, sind die Größe des Zylinderdrucks, der Unterschied zwischen den harten und weichen Klingen und der Winkel, in dem der Ölbecherschaber die Druckplatte schneidet. Je größer die Steigung, desto größer der Druck. Übermäßiger Druck kann die Übertragungsrate der Tinte verringern und zu einem erheblichen Verschleiß der Druckplatte und der Klingen führen. Zu geringer Druck kann leicht zu verschmutzten Platten oder Schaberleitungen führen.
Der Abstand zwischen dem Ölbecherschaber und der Druckplatte
Die Verringerung des Abstands zwischen dem Schaber und der Druckplatte ist vorteilhaft für die Verbesserung der Farbübertragungsrate, führt jedoch auch zu verschmutzten Platten; Im Gegenteil, es kann das Problem verschmutzter Platten wirksam lösen und einige kleine Linienmarkierungen vermeiden, verringert jedoch die Tintenübertragungsrate.
Die Flachheit des Messers
Die Ebenheit und Verformung des Messers hängt hauptsächlich von der Installationsmethode ab, kann aber auch auf Fremdkörper zurückzuführen sein, die in der Nut des Werkzeughalters oder auf der Klinge oder dem Futter stecken.
Wenn die Ebenheit des Messers schlecht ist, entstehen wassertropfenartige Markierungen am Rand der Druckoberfläche oder gelegentlich unterbrochene Linienmarkierungen. Einige Leute glauben, dass raue Tinte und eine schlechte Fließfähigkeit der Tinte die Gründe für das oben genannte Phänomen sind, aber tatsächlich können auch ungleichmäßige Messer diese Situation verursachen.
Die Bewegung des Farbschabers im Ölbecher
Wenn es beim Drucken zu Linienmarkierungen kommt, liegt das zum einen daran, dass die Platte beschädigt wird, und zum anderen daran, dass der Schabernicht scharf genug ist. Ein weiterer Grund ist jedoch, dass sich Fremdkörper hinter der Klinge festsetzen. Die Lösung besteht darin, den Ölbecherschaber hin und her, auf und ab zu bewegen, um den Kleber abzuschütteln. Wenn esnicht abgeschüttelt werden kann, kann der Ölbecherabstreifernur angehalten werden.
Die Links- und Rechtsbewegung der Ölbecher-Abstreifklinge spielt eine wichtige Rolle bei der Reduzierung von Abstreiflinien, der Verbesserung der Abstreifernutzung und der Reduzierung des Plattenverschleißes. Wenn sich der Tintenabstreifer des Ölbechers ungewöhnlich bewegt, sollten Maßnahmen zur Verbesserung ergriffen werden.
Eine weitere Herausforderung hängt mit dem Schaber zusammen und wird von vielen fälschlicherweise als durch Tinte verursacht angesehen. Damit ist das gelegentliche Auftreten von Dutzenden unregelmäßiger Linien unterschiedlicher Länge gemeint, die an Tintenstapel erinnern. Im Gegensatz zu Schaberlinien ist esnicht kontinuierlich, sondern intermittierend, was tatsächlich durch unzureichenden Druck oder unzureichende Schärfe des Schabers verursacht wird.